Kirchengebet für die Toten
Seit den frühesten Zeiten des Christentums wurde das Andenken an die Toten immer lebhaft gepflegt. Die größte Aufmerksamkeit galt nicht nur den zeitlichen menschlichen Überresten, sondern auch den Gebeten und liturgischen Ritualen im Zusammenhang mit den Toten. So war beispielsweise die schwarze Farbe der liturgischen Gewänder der Totenmesse als teuerstes Kleidungsstück vorbehalten, da sie die damals teuerste Farbe benötigte.
Das Gebet für die Toten ist mit der Lehre des Fegefeuers und gleichzeitig mit dem Bewusstsein für die menschliche Unvollkommenheit verbunden. Dieses Gebet hatte schon immer einen Fürbittercharakter, d.h. eine Bitte an Gott, die Verstorbenen von den Sünden zu befreien und der Gemeinschaft der Geretteten zu erlauben. Das Gebet für die Toten ist nicht ohne Bedeutung für die lebenden Gläubigen, die es tragen, denn es führt zu einer effektiveren Fürbitte der Toten für die Lebenden.
Die Gebetsformen für die Toten in der Liturgie der Kirche sind sehr unterschiedlich. Neben dem individuellen oder privaten Gebet erinnerte die Kirche als Gemeinschaft von Gläubigen des Jenseits an den Verstorbenen in der Messe im Allgemeinen und im Namen. Eine der Gebetsformen für den Verstorbenen ist die so genannte Gregorianische Messe, die sich von Papst Gregor dem Großen (+604) ableitet, der nach einer Einweisung für einen bestimmten Mönch in die 30. heilige Messe eine Bestätigung von ihm erhielt, dass er vollständig gerettet ist.
Weitere Arten von Gebetserinnerungen an die Verstorbenen sind die sogenannten "Souvenirs", die mit der mittelalterlichen Religionsausübung verbunden sind. Die Mönche gingen von Kloster zu Kloster mit einer Liste ihrer verstorbenen Mitbrüder und baten sie, für ihre Absichten zu beten. Im Gegenzug verpflichteten sie sich, für die Verstorbenen aus dem besuchten Ordenshaus zu beten. Souvenirs beziehen sich auch auf den Brauch, an die verstorbenen Gründer und Spender zu erinnern, die in der galicischen Liturgie praktiziert werden.
Eine weitere Form des Totengebets ist das liturgische Gedenken an alle treuen Toten, das am 2. November gefeiert wird. An diesem Tag beziehen sich die Massenformen deutlich auf den Glauben an das von Christus verdiente unsterbliche Leben und die ursächliche Kraft des Fürbittgebets. Der Reichtum der Kirche sind auch Litaneien und Prozessionen für die Toten und der Segen von Gräbern und Kerzen, die oft in den ersten beiden Tagen im November praktiziert werden.
Wenn man für die Toten betet, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass es keine Toten gibt, "an die sich niemand erinnert", denn die Kirche umfasst das Gebet aller Toten. Sie werden von ihren Lieben nicht in Erinnerung behalten oder wir kennen ihre Namen nicht, aber die christliche Gemeinschaft betet ständig für sie, auch während jeder Messe, und wenn wir an die Unsterblichkeit der Seele glauben, wird der Begriff "tote Seelen" sehr fehl am Platz.
Große Achtung vor dem Verstorbenen zeigt sich auch und vielleicht vor allem im Ritus der christlichen Beerdigung, die auch eine liturgische Form des Gebets für den Verstorbenen ist. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Frömmigkeit geschenkt werden, mit der die Riten den Körper des Verstorbenen umgeben. Die Gebete des letzten Abschieds werden über den Verstorbenen gebetet, der Körper wird mit Weihwasser bestreut, ein Sarg wird gezeigt und schließlich wird der Körper in Anwesenheit des Präsidenten der Feier (Priester) in das Grab gelegt. Im Christentum werden daher die sterblichen Überreste mit besonderer Ehrfurcht verehrt.
Daher das Problem der christlichen Bestattung der Asche des Verstorbenen. Die Kongregation für die Sakramente und den Gottesdienst erklärte bereits 1977, dass die Wahrhaftigkeit und Lesbarkeit der Zeichen die Durchführung von Trauerverordnungen in Gegenwart des menschlichen Körpers erfordert, denn die Asche spiegelt nicht die Idee des "Schlafes" in Erwartung der Auferstehung wider, und gleichzeitig war es der Körper, der seit der Taufe der Tempel des Heiligen Geistes war. Die Kirche empfiehlt daher, dass nach biblischer Tradition die Bestattungsverordnungen über dem Leib des Verstorbenen und nicht über der Asche gehalten werden.
Natürlich erlaubt die Kirche die Einäscherung von Leichen, wenn sie nicht aus Gründen erfolgt ist, die der christlichen Lehre widersprechen, insbesondere dem Glauben an die Auferstehung des Leibes. In vielen Ländern wird die Einäscherung immer häufiger und erreicht langsam auch Polen. Daher war es notwendig, die mit der Einäscherung der Leiche verbundenen Bestattungsrituale auf Polnisch zu veröffentlichen und die Urne in das Grab zu legen. Nach ihnen sollten Beerdigungszeremonien (Messe, letzter Abschied) vor der Leichenverbrennung gefeiert werden, und nach der Verbrennung wird die Urne mit Asche nur im Grab oder im Kolumbarium aufgestellt.
Es ist jedoch möglich, eine Beerdigung über der Asche des Verstorbenen zu feiern (genau wie mit dem Körper), aber nur in begründeten Fällen, d.h. wenn die Urne aus dem Ausland gebracht wurde oder der Körper aus wichtigen Gründen (Epidemie, Zerfall des Körpers) eingeäschert werden musste. Die christliche Achtung vor dem menschlichen Körper räumt jedoch der traditionellen Bestattung immer Vorrang vor einer Beerdigung mit einer Urne ein.